- Kauf 3 Hektaren 74 a 65,3 m2- Baubewilligung für erste Fabrikbauten
1897
- Erster Gleisanschluss an das NOB Trasse
- Bau eines Wohnhauses und eines Holzschuppen
1898
- Weiterer Bau eines Holzschuppen
- Bau der Abortanlage
1899
- Ein weiterer Holzschuppen für die Sägerei wird gebaut
1900
- Bau der Halle "Gestellbau"
1904
- Bau der Montagehalle l
1905
- Bau der Montagehalle ll
- Einbau der ersten Schiebebühne
1906
- Weiterer Landerwerb von 37´603 m2
1907
- Bau der Montagehalle lll
- Erwerb Direktions Wohnhaus
- Bau der Arbeiterhäuser 360,359, 46
- Weitere Gleisanlagen am NOB Trasse
- Einbau erster Sprinkleranlagen
1908
- Bau des Magazingebäude
- Ölkeller
1910
- Übernahme der Grabenstrasse durch die Gemeinde
- Erstellen der ersten Kantine
- Bau des Gemeindehauses im Auftrag der SWS
1912
- Weiterer Hallenbau
- Bau zweier Geleise über die Allmendstrasse
1913
- Bau des Montageschuppen
1914
- Neubau Schmiede
1915
- Umbau des Büro- und Wohnhauses
- Bau der Portierhauses an der Grabenstrasse
1917
- Verlängerung der Halle Gestellbau
- Weiterer Anbau am Bürogebäude
- Bau Wohnhäuser 369, 361, 362
- Bau der Azetylen-Anlage
- Bau Hochkamin für die Schmiede
- Bau weiterer Abortanlage
1918
- Aufbau der Reperaturwerkstätte
- Bau Wohnhäuser 32, 312
1919
- Bau Lokomotiv-Remise und der Werkzeugschmiede
- Bau Haus Nr: 33
1920
- Bau der Betriebsfeuerwehrremise
- Bau Montagehalle lV
- Bau Wohnhäuser Römergasse 2,6
- Bau der Sattlerei und der Spedition
1921
- Bau Wohnhäuser Zürcherstrasse 87, 89
- Bau der Abnahmehalle
1922
- Bau weiterer Abortanlage sowie eines Schuppen
1923
- Bau des Eisenmagazin
- Anbau Bürogebäude Grabenstrasse
1927
- Bau des Gussmagazin
- Bau Farbspritzraum
- Bau einer Werkstankstelle
- Bau Halle Kabinenbau
1928
- Weitere Aufbauten auf dem Bürogebäude
1929
- Neubau der Schreinerei
- Bau eines Transformatorenhauses
- Erweiterung Halle Kabinenbau
1930
- Umbau der Halle Gestellbau (südlicher Teil)
- Verlängerung Halle Kabinenbau
- Bau eines Heizhauses
- Bau des Aufzugsversuchturm beim Hauoteingang
- Bau Wohnhäuser Zürcherstrasse 36, 37
1931
- Erwerb altes Tramdepot (LSB) neben dem Fabrikareal
- Bau Wohnhäuser Zürcherstrasse 52, 54, 56, 58, 60, 62
- Bau von Garagen
1932
- Überdachung der Spedition
1938
- Verlängerung des Spritzraumes
- Verlängerung Halle Gestellbau (nördlicher Teil)
- Vergrösserung des Lagerschuppen
1939
- Neubau Magazin
- Vergrösserung Gasthaus Löwen (Kantine)
1940
- Bau eines Holztrochenraum
- Bau weiteres Transformatorenhaus
- Bau Montagehalle Vlll (Punktschweisserei)
- Neubau Verwaltungsgebäude (Etappe 1)
- Versetzen des Portierhauses
- Bau Kesselhaus
1941
- Bau weiterer Garagen
- Neubau Verwaltungsgebäude (Etappe 2)
- Erneute Büroaufbauten
1944
- Bau eines neuen Direktions-Wohhauses
1945
- Bau der Blechschlosserei
1946
- Bau Montagehallen lX und X
1947
- Neubau der Malerei
1948
- Verlängerung des Magazingebäudes
- Büroaufbauten
1949
- Bau Wohnhäuser Schulstrasse 27, 29, 31
- Bau Montagehalle Xl
1962
- Bau eines Holzlagers mit Verladekran und Stappeleinrichtung für Bretter von bis zu 11 Metern Höhe
- Holzzuschneiderei / Kistenmacherei
- Zuschneiderei mit einem Portalkran / Ausbrennmaschine
1963
- Halle für den Kabinen- und Rolltreppenbau
- Bau des Bürohochhauses
- Bürotrakte um einige Stockwerke erhöht
1964
- Bau Galvanisierungsanlage und Eloxieranlage sowie eine Neutralisieranlage
- In der Schleiferei und Poliererei entstand eine Absaugeinrichtung für den anfallenden Metallstaub
- Mechanisierte Abfülleinrichtungen Öl- und Lösungsmittelmagazin.
- Speditionsanlage erhält einen direkten Bahn- und Strassenanschluss sowie ein Sammellager für Aufzugsteile
- Erweiterung des Kesselhauses auf eine Kapazität von 20 Millionen Kalorien / Stunde
1966
- Zwischenlagerhalle für den Kastenbau mit Fabrikationseinrichtungen auf der Gallerie
- Gardarobengebäude mit zweckmässigen Wasch- und Duscheinrichtungen wurde erbaut
1967
- Bau eines Zwischengebäudes mit Spritzboxen für die Behandlung von ganzen Wagenkasten bis zu 26 Meter
- Ausbau für das Portierhaus Grabenstrasse
- Neubau Portierhaus Zürcherstrasse
1968
- Anbau der Detailfabrik mit Lehrlingsräumen
1969
- Einrichtung der Malerei mit in geschlossenem Kreislauf eingebauter Förderkette
- Einrichtungen für das Vorbehandeln sowie das Trocknen und Spritzen / Einbrennen (bis 180 Grad Celsius) von Aufzugstüren
1971 / 1972
- Zwei weitere Lagerhallen für die Spedition
- Überdachung Bereich zwischen der Sanderei und der Heizzentrale
- Garage für Elektrofahrzeuge
1973
- Weiterer Anbau einer Halle für die Fabrikation von Aufzugskabinen
- Diverse Büroräume und Bauten für verschiedene Nebenbetriebe